Foto0474Logo2

Befüllungsstutzen und Absaugstutzen

Wie kommen die Pellets in Ihr Lager? Die richtige Anbringung der Stutzen ist maß- geblich dafür verantwortlich eine gute Pelletsqualität im Lagersystem zu schaffen.

Visual LightBox Gallery generated by VisualLightBox.com

 

Zur losen Anlieferung der Pellets mittels Silopumpwagen

Bei loser Anlieferung werden Pellets mittels Silopumpwagen geliefert. Durch die Größe der Lieferfahrzeuge ist die Zufahrtmöglichkeit in der Planung unbedingt zu berücksichtigen.

Die Fahrzeuge wiegen meist über 15 Tonnen und haben eine Höhe von 3,7 bis 3,9 m. Es ist daher zu prüfen, ob die Zufahrt durch Gewichtsbeschränkungen, Unterführungen, schmale bzw. zu steile Wege, enge Kurven oder fehlende Wendemöglichkeiten behindert wird. Pelletlagerräume sollten nach Möglichkeit an einer Außenwand liegen, um die Füllschlauchlänge so kurz wie möglich zu halten. Bei Füllschlauchlängen von über 30 m wird die Befüllung auf Grund der wechselnden Luftmenge problematisch. Die Lieferfahrzeuge sind mit einem Pumpgebläse ausgestattet, d.h. die Pellets werden mit einem Überdruck von 0,3 bis 0,5 bar in die Lagerräume geblasen. Der entstehende Überdruck wird mittels Absauggebläse über eine Filtereinrichtung wieder aus dem Lagerraum abgesaugt. Es wird dazu ein Stromanschluss mit 230 Volt und mindestens 10 Ampere benötigt.

Brennstofflagerung im bauseitigen Pelletlagerraum Dimensionierung des Lagerraums. Der Lagerraum sollte eher rechteckig als quadratisch sein und so groß gewählt werden, dass eine Jahresbrennstoffmenge eingelagert werden kann. Die Größe des Lagerraums hängt von der Heizlast des Gebäudes ab.

Schrägböden = 13,5 m3 x 2/3 = 9 m³ Pelletmenge = 9 m3 x 650 kg/m3 = 5850 kg/m3 ≈ 6 t

Lagerraumgröße = 13,5 m³/ 2,3 m (Raumhöhe)= 5,9 m² Grundfläche

Eine Raumgröße von 2 m x 3 m ist ausreichend, um die Jahresbrennstoffmenge zu lagern.

Gelagerte Energiemenge = 5850 kg x 5 kWh/kg = 29 250 kWh