Geschlossener CO2-Kreislauf
Holzpellets geben bei der Verbrennung immer nur so viel Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre ab, wie durch das Wachstum des Baumes vorher entzogen worden ist und auch dann anfallen würde, wenn das Holz ungenützt im Wald verrotten würde. Hingegen wird bei fossilen Energieträgern wie Öl oder Gas zusätzliches CO2 freigesetzt.
Grenzwertgeber
Wie bei jedem Heizöltank sollte auch in allen Pelletslagersystemen ein Grenzwertgeber eingebaut sein, der für ein einfachen Befüllvorgang und ein volles Lager sorgt.
Gewebesilo/ Sacksilo
Ein Alternative zum Lagerraum/Bunker, aber nur in Räumlichkeiten mit ausreichend hoher Raumhöhe ein gute Lagermöglichkeit für ihre Pellets. Das Abschätzen der Pelletrestmenge im Gewebesilo ist nur schlecht möglich. Die Lagermenge in Gewebesilos messt um 1/3 geringer als im Lager/Bunkeraum.
Heizwert
Der Heizwert von Holzpellets ist in der Qualitätsnorm DINplus bzw. Ö-Norm M7135 ( EU-Norm EN 14961-2.) mit mindestens 18 MJ/kg festgelegt. Somit kann durch zwei Kilogramm Pellets rund 1 Liter Heizöl ersetzt werden. Sie können also davon ausgehen, dass ein Einfamilienhaus mit einem früheren Heizölbedarf von 3000 Litern mit ca. 6 Tonnen Holzpellets gut beheizt werden kann.
Hartholzpellets
Pellet die aus Hartholzspäne gewonnen werden, haben eine dunklere Farbe wie Holzpellets auch Fichte oder Kiefer. Der Heizwert ist bei beiden Produkten gleich, das der höhere Energiegehalt von Hartholz aus seiner höheren Dichte kommt. Hartholz- und Weichholzpellets haben aber durch den Pressvorgang die gleiche Dichte und somit auch den gleichen Energiegehalt.
Jahresbedarf
Der durchschnittliche Jahresbedarf an Holzpellets liegt bei durchschnittlich 4 - 8Tonnen, je nach Größe, Nutzung und Wärmedämmung des Hauses. Es sollte mindestens ein Jahresbedarf gelagert werden können, um die Transportkosten für die Pelletlieferung nicht zweimal bezahlen zu müssen. Wenn es die Begebenheiten aber nicht zulassen ist die Wirtschaftlichkeit auch durch eine zweimalige Belieferung nicht gefährdet.
Jahresbedarf bei 150 m² Wohnfläche nach Haustyp:
Haustyp Pelletbedarf /Jahr - Passivhaus 3 kg/m² 450 kg - 3-Liter Haus 6 kg/m² 900 kg - KfW-40 Haus 8 kg/m² 1.200 kg - KfW-60 Haus 12 kg/m² 1.800 kg - Bestand 44 kg/m² 6.600 kg
Kombikessel
Pellets sind auch in Kombination mit Stückholz zu betreiben. Dafür gibt es spezielle Heizkessel, die den Parallelbetrieb beider Brennstoffe erlauben. Dies ist vor allem für Waldbesitzer interessant, deren eigene Holzvorkommen für den ganzjährigen Betrieb einer Holzheizung nicht ausreichen. Sie sollte mit einer große Solaranlage für Warmwasser kombiniert werden damit im Sommer sie die Wärme sie ihr Brauchwasser liefert.
Kupplung
Bei der Pelletlieferung muss der Lagertank mit einem Silo-LKW befüllt werden. Dazu muss der Fahrer den Befüllschlauch an den Befüllstutzen des Lagertankes anschließen können. Sie werden auch A-Storz Kupplungen genaht.
|